
Natur erleben, erkunden, verstehen ...
Der Naturpark in Hessens Mitte bietet eine eindrucksvolle Kulisse für Naturliebhaber. Sowohl bei geführten Wanderungen als auch auf eigenen Entdeckungstouren. Lassen Sie sich überraschen...
Natur erwandern, erleben, verstehen ....lassen Sie sich (ver)führen
Einblicke in Biologie und Geologie des Vogelsbergs
Direkt hinter dem großen Parkplatz auf dem Hoherodskopf befindet sich das Naturschutz-Informationszentrum mit der Tourist Information. Ein Besuch des Zentrums eignet sich vorzüglich zum Kennenlernen der Vogelsberglandschaft oder auch als Abrundung einer Wanderung durch den Hohen Vogelsberg. Anhand von Schautafeln und interaktiven Stationen wird über die Landschaft des Vogelsberges, seine Entstehungsgeschichte und seine besondere biologische Vielfalt informiert.
Einen besonderen Schwerpunkt haben dabei die Lebensräume, die sich eine große Artenvielfalt erhalten haben, z.B. die Vogelsberger Bergmähwiesen mit Ihrer sommerlichen Blütenpracht und dem Reichtum an Schmetterlingen und weiteren Insekten.
Auch das Wasser spielt im Vogelsberg eine große Rolle, denn die zahlreichen Quellen und Bäche sind nicht nur Lebensgrundlage der ökologischen Vielfalt sondern sichern die Trinkwasserversorgen der Region und darüber hinaus die des Rhein-Main-Gebietes. Dem Wasser ist ein eigener Bereich der Ausstellung gewidmet.
Die Basis dieser biologischen Vielfalt und auch der Lebensraum der Menschen, die diese Mittelgebirgslandschaft prägen ist ihr vulkanischer Ursprung. Deshalb befasst sich der geologische Bereich genau mit diesem Thema


Gemeinschaftsprojekt
Das 2018 modernisierte Informationszentrum entstand als Gemeinschaftsprojekt des Naturparks und des Geoparks Vulkanregion Vogelsberg sowie des Naturschutzgroßprojekts Vogelsberg. Es vertieft nicht nur Wissen über die Region, sondern bietet auch Anregungen für Ausflüge und Entdeckertouren.
Auf Wunsch bieten fachkundige Mitarbeiterinnen Erläuterungen und Führungen durch die Ausstellung an. Auch können Naturparkführungen zu verschiedenen Themen im Infozentrum gebucht werden.
Öffnungszeiten
Nov. bis März:
Di. - So. 11.00-16.00 Uhr
April:
täglich 11.00 bis 16.00 Uhr
Mai bis Oktober:
täglich 10.00 bis 17.00 Uhr
Standort:
Auf dem Hoherodskopf: Unmittelbar nach Einfahrt auf den großen Parkplatz rechts.
Ansehen auf Googlekarte
Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
Am Hoherodskopf 3
63679 Schotten
Telefon : 06044-96 69 33-0
Info(at)naturpark-vogelsberg.de


Die Naturparkführer können Ihnen Geheimnisse, viel Wissenswertes und Sehenswertes zeigen und erläutern. So manche alte Geschichte und viel Interessantes sind dabei zu erfahren...
Geführte Themenwanderungen zu folgenden Themen:
• Basalt - auf den Spuren der feuerspeienden Schlote
• Entstehung und Geschichte des Vulkans
• Wasser - vor der Quelle bis zum Heilbad
• Wald, Wild und Jagd
• Wiesen, Hecken und Vogelstimmen
• Wanderungen unterm Sternenhimmel
• Der Vogelsberg und seine Menschen - bäuerliches Leben im Wandel
• Kraut, Kräuter, Bauerngärten
• Wanderungen zu örtlichen Brauchtums-Veranstaltungen
• Spezielle Wanderungen für Schulklassen, Waldspiele
Sie können zu den Führungen zusätzliche Programme buchen:
- Bewirtung am Rastplatz
- Rustikale Brotzeit, z.B. in einem Vogelsberger Landgasthaus
- Kindergeburtstag im Wald
- Planwagenfahrten
- Tonbildschau über den Vogelsberg
- und vieles mehr...
Die Konditionen:
Es steht ein Pool von über 30 Naturpark-Führer/Innen für die verschiedenen Themen zu Ihrer Verfügung. Rufen Sie an und buchen Sie "Ihre / Ihren" Naturparkführer/in oder fordern Sie ein Führungsangebot nach Ihren Wünschen an. Umgehend erhalten Sie alle Preise und Unterlagen, einschließlich des Anfahrtsplanes von Ihrem Wohnort zum Zielort.
Hier finden Sie eine Übersicht der buchbaren NaturparkführerInnen »
Das Programm
Die nächsten Termine können Sie sich im Veranstaltungskalender anschauen »
Kontaktadressen:
Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
Die Naturparkführer
Am Vulkaneum 1, 63679 Schotten,
E-Mail: info@naturpark-vogelsberg.de
Tel. 06044 - 966 93 30
Vier Naturerlebnispfade auf dem Hoherodskopf

Der Natur auf der Spur auf unterhaltsamen Pfaden. Es sind keine klassischen "Lehrpfade", sondern sie verbinden Wissen mit Spass und sollen in erster Linie neugierig machen auf Natur und das Verständnis vergrößern für die uns umgebende Natur, unsere innere Natur und auch die Natur(geschichte) unserer Erde. Deshalb sind die Texte dort auch alle in der "Du" Form gehalten. Die Pfade starten alle auf dem Hoherodskopf: der Baumkronenpfad und die Naturspur beim Cafe Baumhaus, der Sinnespfad zweigt bei der Taufsteinhütte von der Naturspur ab und der Geopfad startet vor dem Naturpark Infozentrum.

Der Natur auf der Spur
Es geht nichts über die Freude, die uns das Studium der Natur gewährt. Ihre Geheimnisse sind von unergründlicher Tiefe, aber es ist uns Menschen erlaubt und gegeben, immer weitere Eingriffe hinein zu tun. Und gerade, dass sie am Ende doch unergründlich bleibt, hat für uns einen ewigen Reiz, immer wieder zu ihr heranzugehen und immer wieder neue Einblicke und neue Entdeckungen zu versuchen. -
Johann Wolfgang von Goethe
Folge der Naturspur
Die Naturspur macht dich neugierig auf den Wald und seine Bewohner. Ihr Ziel ist nicht die Vermittlung von Wissen – dazu sind Schule und Bücher viel besser geeignet. Sie soll vielmehr dein Interesse wecken und Einsichten in unterschiedliche Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen ermöglichen. Dafür gibt es an vielen Stationen das Angebot, in Rollen zu schlüpfen und die Welt aus der Perspektive von Pflanzen und Tieren zu erleben.
So kannst du dich an der Tierstation mit den Leistungen verschiedener Tiere messen oder versuchen mit ihren Augen die Welt zu sehen. An der Waldstation kannst du dich in einen Baum versetzten, oder dir darüber Gedanken machen, wie es sein muss bereits vor Erfindung des Automobils gelebt zu haben. Am Waldrand kannst du dir eine Wiese aus Käferperspektive betrachten und bei der „Fertighausaustellung“ gibt es nicht nur Nistkästen für Tiere, sondern auch einen für Menschen...
(Weglänge ca 2 km)

!!! ACHTUNG !!!
DER SINNESPFAD IST IM BEREICH DER JUGENDHERBERGE WEGEN WINDBRUCH NICHT BEGEHBAR
Auf dem Pfad der Sinne
,,Um was geht es? Die Frage kann nur von dem gestellt werden, der den Mut aufbringt und der das Bedürfnis hat, einmal ganz mit sich selbst zu sein. Sozusagen ganz bei sich. Damit hat er schon die Antwort" (Kükelhaus 1989)
Entdecke und erwecke deine Sinne
Über die Entfaltung unserer Sinne und die Erfahrung der Natur unseres eigenen Körpers können wir einen unmittelbaren Bezug zwischen uns und der uns umgebenden Natur herstellen. Eine intensive Erfahrung, die das Ausblenden des Alltags und die Öffnung für die Naturschönheiten des Vogelsberges erleichtert. Wir kommen aus der Schule, von der Arbeit, aus der wuseligen Stadt um hier in der Natur abzuschalten und Natur zu erleben.
(Wie) geht das eigendlich? Sind wir noch empfänglich für die leisen Töne, die zarten Sinnesreize der Natur: das Wechselspiel von Licht und Schatten auf dem Waldboden, das Wispern der Blätter, das Gefühl von weichem Gras unter den Schuhsohlen? Können wir den Wald und seine Bewohner an uns heranlassen, uns öffnen für die Natur als unseren Ursprung, unsere Kraftquelle, unser Potential?
Der Sinnespfad ermöglicht dir eine Reise zu deiner eigenen Natur. Er soll dir helfen, von deinem betriebsamen Alltag abzuschalten und wieder in deinem Körper mit seinen leisen Impulsen und Gefühlen zu landen. Das tut nicht nur der Seele gut, sondern öffnet dich auch für das Erlebnis Natur.
Zielgruppe
Der Sinnespfad richtet sich an Heranwachsende und Erwachsene. Sicherlich werden auch Kinder die Angebote einzelner Stationen mit Interesse und Freude annehmen, doch sind für sie die reflexiven Momente, die über die Tafeltexte, sowie den „Prüfstein“ und den „Verzauberwald“ eingebaut eingebaut sind, noch nicht nutzbar.

Die Welt von oben sehen auf dem Baumkronenpfad
Der Baumkronenpfad auf dem Hoherodskopf im Vogelsberg ist eine europaweite Besonderheit: Er besteht aus Seilbrücken, die direkt an den Bäumen befestigt sind. Von den Baumplattformen aus sind grandiose Blicke über die Hügellandschaft des Vogelsberges möglich.
Aus den Wipfeln der Bäume heraus sieht die Welt ganz anders aus.
Mitten im Blätterdach, umgeben vom Wald und den Elementen, erscheinen die Menschen am Boden klein und wuselig. Es ist ein wunderbarer Ort, um sich dem Himmel und den Elementen näher zu fühlen und die Kräfte der Natur, die auf uns wirken, zu spüren. Bereits das Schwanken der Hängebrücken, die leichte Bewegung der Plattformen im Rhythmus des Windes sind Sinneserfahrungen, die in unserem normalen Alltag gar nicht vorkommen.
Vieles, was uns als selbstverständlich erscheint, wird hier zum Thema gemacht:
Warum wachsen Bäume in den Himmel und trotzen dennoch dem Orkan? Warum sind die Pflanzen grün und wie entsteht aus Sonnenlicht ein Regenbogen? Was bewirkt die Sonnenkraft und wie wird unser Wetter zusammengebraut?
Keine Angst - hier wird nicht komplizierte Wissenschaft gelehrt,
sondern aus den großen, schwierigen Themen sind nur die wichtigsten Dinge so herausgearbeitet, dass es sogar die Erwachsenen verstehen können. (Kinder sind ja meist viel schlauer, denn sie gehen in die Schule und lernen dort viele Naturgesetze und Fachbegriffe kennen, die ihre Eltern meist schon vergessen haben.) Viel Spaß beim Blick von oben!
Mehr zum Baumkronenpfad
Gegenüber vom Naturpark-Infozentrum Hoherodskopf, neben dem Kletterwald befindet sich der Eingang. Öffnungszeiten, Eintrittspreise und alles Wissenswerte findet sich unter: www.baumkronenpfad.de

Einladung zur Zeitreise durch die Erdgeschichte
Der Geopfad zwischen dem Naturschutz Infozentrum auf dem Hoherodskopf und Ilbeshausen-Hochwaldhausen ist 7 km lang und läuft durch das wunderschöne Schwarzbachtal. Am bequemsten ist er ab Hoherodskopf zu erwandern, denn ab da geht es sanft bergab. Der Geopfad bietet sich auch für den Einsatz der 7-sitzigen Vulkan – Velos an. Hier sind Anfangs- und Endpunkt auch an die Linien VB 90 / 91 / 95 des Vogelsberger Vulkanexpress angebunden und ermöglichen die einfache Rückkehr zum Ausgangspunkt.
Wie beschreibst du einer Eintagsfliege ein Menschenleben?
Das geht eigendlich gar nicht, denn vieles, was wir kennen, erleben und empfinden kann sie gar nicht nachvollziehen. Wie viel Mühe wir uns auch geben, die Fliege wird nur eine sehr oberflächliche Vorstellung von dem erhalten, was uns bewegt und wie wir beschaffen sind.
Genauso geht es uns mit der Erdgeschichte. Wir erleben in unserer winzigen Lebensspanne Gesteine und Landschaftsformen als feste, nahezu unveränderliche, unbewegliche Konstanten. Das sich die Erde bewegt, können wir nicht wahrnehmen, denn diese Bewegungen dauern sehr, sehr lange und sind sehr sehr langsam. Die Abermillionen Jahre, in denen sich das geologische Geschehen abspielt sind jenseits unserer Vorstellungskraft. Da man das nicht sehen kann empfinden viele die Geologie als langweilig. Dabei ist sie nur außerordenlich langwierig. Erst im Zeitrafferfilm betrachtet wandelt sich die Ewigkeit der Landschaft in ein stetes Werden und Vergehen. Festland wird zu Meer, Meere werden zu Wüsten, Gebirge steigen auf, Tropische Landschaften werden von Eis überlagert, Vulkane verfüllen die Täler....
In Steinen lesen, wie in einem Buch ...
Schicht um Schicht lagern Gesteine in der Erde, aus denen wir die Erdgeschichte ablesen können. In diesen Schichten lässt sich lesen, wie in einem Buch. Anders als bei einem Geschichtsbuch, welches die Zeiten schön in der Reihenfolge bringt/erzählt sind hier die Seiten/Kapitel durcheinandergeraten: Im Odenwald findet man 300 Mio Jahre altes Gestein aus den Tiefen der Erde und in den Alpen kann man auf 3000m Höhe über Meeresboden spazieren. – Da sieht man schon, welch bewegtes Leben die Erde hatte.
Die Steine auf dem Geopfad bieten kleine Schaufenster in verschiedene Zeiten der Erdgeschichte und in geologische Abläufe.
>>> viel Spaß auf der Zeitreise! <<<
Flyer-Geopfad zum Download: Vorderseite Rückseite
Fotosafari auf dem Hoherodskopf

- Den Vogelsberg entdecken,
- Zeit mit Gleichgesinnten verbringen
- und dabei tolle Fotos machen ...
... unter diesem Motto stehen die Fotokurs-Wochenenden für Foto-Einsteiger auf dem Hoherodskopf.
Das Vulkanplateau rund um den Hoherodskopf bietet eine eigene kleine Erlebniswelt und eignet sich daher hervorragend als Kulisse zur Erstellung toller Fotos. Hier lässt sich alles praktisch erproben, was z.B. für einen spannenden Reisevortrag gebraucht wird, denn zwischen weitläufigen Naturlandschaften und geballter Action finden sich alle notwendigen Schauplätze vor Ort.
Zu jedem Themengebiet werden kleine Fotosafaris unternommen, bei denen das Gelernte in der Praxis erprobt werden kann.
Mehr Infos und Kontakt:
Christina Marx
Tel 0175 906 1 906
info(at)christina-marx.de
www.vogelsberg-fotos.de
Der Vogelsberggarten - ein Stück Vogelsberger Kulturgeschichte
600m hoch, auf dem Schlossberg, einem alten Vulkanschlot, liegt die mehr als 6 Hektar große Gartenanlage rund um die alte Burgruine von Ulrichstein.
Es ist ein Garten mit viel unverfälschter Natur:
Wildpflanzen überall, Kräuter und Gräser am Weg, Dornenhecken und wild wachsende Bäume....
Kommen Sie mit offenem Herzen und wachen Sinnen, so wird sich Ihnen das Walten der Natur im Einklang mit traditioneller bäuerlicher Kultur erschließen.
Sie finden hier einen typische Bauerngarten, Kräuter, Heilpflanzen, historische Obstbaumsorten, eine kleine Waldweide, Wiesen und Weiden mit den typischen Arten und den botanischen Raritäten des Vogelsberges.
Der Eintritt ist frei!
Führungen
Sie möchten eine geführte Exkursion durch den Vogelsberggarten unternehmen? Dann melden Sie sich beim Informationszentrum an: hoherodskopf(at)tourist-schotten.de Tel. 06044 9669330
Viele interessante Details zur Entstehungsgeschichte des Gartens, seines Aufbaus und der dort wachsenden Pflanzen finden Sie hier: www.vogelsberggarten.de